Dokumente

SVK-News 03-2025

Newsletter

Newsletter des SVK mit folgenden Themen:

  • SwissSkills 2025
  • Arbeitssicherheit Jahresaktion
  • Fairness beim Nachfüllen von Kältemitteln mit GWP >2500
  • Fachbuch Klimakälte – Update 2025: Werden Sie Sponsor!
  • @SVK-Mitglieder: Treffpunkt Technik
  • Neue Mitglieder
  • SVK-Kurse: Freie Plätze für Kurzentschlossene

SVK
2025

de

SVK-News 01-2025

Newsletter

Newsletter des SVK mit folgenden Themen:

  • Merkblatt brennbare Kältemittel
  • Reminder: Webinar ChemRRV
  • KliK: Baldiges Ende Förderung
  • Webinar SIA 382/1
  • Quereinsteiger:innen
  • Unser Team an den EuroSkills
  • Rückblick PEX-Schulung
  • SwissSkills 2025 – Kälteberufe live
  • Neue Mitglieder
  • SVK-Kurse

SVK
2025

de

SVK-News 10-2024

Newsletter

Newsletter des SVK mit folgenden Themen:

  • Anpassungen FAQ ChemRRV
  • Projektförderung (KliK) bis Mitte 2025
  • Sponsoring SwissSkills 2025
  • Webinar Kältedämmungen
  • 2. Gebäudetechnik- und Planertag
  • Fortbildung hydraulische Netze
  • Neue Mitglieder
  • SVK-Kurse

SVK
2024

de

Energetischer Vergleich von steckerfertigen und zentralgekühlten Kühlsystemen im Supermarkt

Studie

Bei Kühlmöbeln für Supermärkte eignen sich die Angaben der Energieetikette nicht, um ein steckerfertiges Kühlmöbel mit einem zentralgekühlten Kühlmöbel zu vergleichen (Prüfnorm unterscheidet steckerfertige und nicht steckerfertige Kühlmöbel in der Beurteilung, saisonale Unterschiede sowie Einfluss von Wärme- und Kälteeintrag auf das Raumklima werden nicht berücksichtigt). Das Ziel dieser Studie ist ein energetischer Vergleich von steckerfertigen und zentralgekühlten Kühlsystemen mit Berücksichtigung des ganzen Supermarktbetriebs und den unterschiedlichen klimatischen Bedingungen anhand der Jahreszeiten und verschiedenen Standorten.

zhaw/EnergieSchweiz
2024

de

Ammoniak-Wärmepumpe veredelt (Ab-)Wärme der Kälteanlage

Erneuerbare Energie in Pharma- und Biotechunternehmen

Das Pharma- und Biotechunternehmen Bachem AG in Bubendorf kombiniert die Kälteanlage mit einer Wärmepumpe und erzeugt damit für ein Wärmenetz 70 °C heisses Wasser. Dies senkt den fossile Anteil an Brennstoffen für die Wärmeerzeugung in den betroffenen Gebäuden um 36 %.

EnergieSchweiz/BFE
2021

de fr

Energieetikette für Kühlgeräte mit Direktverkaufsfunktion

Stand 04.2021

Faktenblatt zur Energieetikette für Kühlgeräte mit Direktverkaufsfunktion

EnergieSchweiz/BFE
2021

de

Gepflegte Klimaanlagen arbeiten zuverlässig und störungsarm

Ratgeber Klimakälte: Wartung und Energie

Der Ratgeber Klimakälte für Betreiberinnen und Betreiber beleuchtet alle Aspekte der Wartung und beschreibt die jeweiligen Vor- und Nachteile von internen oder externen Wartungslösungen .

EnergieSchweiz/BFE
2018

de fr it

Rundum zufrieden mit der neuen Kälteanlage

Wegweiser für versierte Besteller

Der Wegweiser zeigt, wie Bestellerinnen oder Besteller die Bedürfnisse an die künftige Kälteanlage formulieren. Und welche Fragen sie vor einer Neubeschaffung stellen müssen, um von der Kältefachperson eine massgeschneiderte Lösung zu erhalten.

EnergieSchweiz/BFE
2018

de fr it

Streikt Ihre Klimakälteanlage?

Das müssen Sie über einen wirtschaftlichen Ersatz wissen

Ratgeber für Bauherrschaften mit einer Klimaanlage, die sofort oder in absehbarer Zeit durch eine wirtschaftliche Lösung ersetzt werden muss. Eine Checkliste zeigt, was vor, während und nach dem Ersatz beachtet werden muss.

EnergieSchweiz/BFE
2017

de fr it

Effiziente Kälte senkt Kosten

Romer’s Hausbäckerei AG

Ob Supermarkt, Metzgerei oder Labor – gekühlt wird überall. Der Strombedarf dafür ist beträchtlich: In der Schweiz verbrauchen die Kälte- und Klimaanlagen in Industrie, Gewerbe und Dienstleistungsunternehmen acht Milliarden Kilowattstunden Strom pro Jahr. Dabei schlummern hier oft erhebliche Potenziale, um Kosten zu senken. Romer’s Hausbäckerei hat das erkannt und zeigt in diesem Artikel auf, wie sie die Kältetechnik erfolgreich optimiert hat.

EnergieSchweiz/BFE
2015

de fr